MegaBitMeter
UPDATE: MegaBitMeter now has it’s own domain and blog/shop: http://megabitmeter.de/
Die Idee für ein analoges MBit/s Anzeigegerät wurde auf der ICMP5 geboren, als wir uns mit dem messen und verarbeiten der Energiedaten der ICMP5 beschäftigten. Wenn ich mich nicht täusche hatte Daniel die Idee „man müsste mal eine analoge MBit/s Anzeige bauen“.
Diesen Satz hört man ja relativ oft „man müsste mal…“. Aber die Idee ließ mich einfach nicht mehr los.
Auf der UKW-Tagung in Weinheim fand ich dann in einer Bastelkiste eines Funkamateurs ein schönes Amperemeter. Der Messbereich war gradezu optimal (0-60mV) um dieses Gerät über einen Spannungsteiler mit einem Mikrocontroller anzusteuern. Das Instrument war schnell darauf zerlegt und die original Skala vermessen und neu in SolidWorks nachgebaut und per Laser aus einem Stück schwarz eloxierten Blech geschnitten. Die Beschriftung der Skala habe ich mit einem 50W CO₂ Laser erstellt. Das Edelstahl Blech ist auch in SolidWorks konstruiert, danach gelasert (6 kW CO₂ Laser) und anschließend von Hand gebogen und poliert.
Bei der Steuerung habe ich mich durch das torrentmeter von skytee inspirieren lassen und einen ATmega328 auf einem ArduinoNano Clone Board benutzt. Dieser hat 6 PWM Ausgänge von denen man ja nur einen braucht – eigentlich eine totale Verschwendung :-)
Die Firmware für den ATmega war an einem Abend fertig und macht nichts anderes als die per USB-Serial ankommenden Werte (0-1000) in die entsprechende Pulsweite des PWM Ausganges umzurechnen und auszugeben. Bei einer kurzen Pulsweite wird der +5V Pin vom ATmega immer wieder für eine sehr kurze Zeit eingeschaltet. Soll der Zeiger weiter steigen muss man nur die Pulsweite verlängern. Da das Messinstrument von Natur aus relativ träge reagiert braucht man auch keinen Tiefpass oder Filter um die PWM zu glätten. Dies geschieht quasi in Hardware.
UPDATE: Den Sourcecode für den Arduino gibt es nun per svn:
svn co https://rc5.de/svn/MegaBitMeter/src/
Und unter https://rc5.de/websvn/listing.php?repname=MegaBitMeter&path=%2F&sc=0 zum downloaden. Ein Script zum auslesen der aktuellen Bandbreite unter Linux hat skytee auf github veröffentlicht. Es benötigt perl und kann z.B. so mit dem MegaBitMeter benutzt werden:
$ ./devstats.pl eth0 > /dev/ttyUSB0
- original Amperemeter
- erstmal alles zerlegen
- die frisch gelaserte neue Skala
- MegaBitMeter mit ATmega328
- MegaBitMeter mit montierter Skala
- MegaBitMeter fertig eingebaut
- MegaBitMeter fertig eingebaut
- Rückansicht mit USB Port
Das MegaBitMeter von Sascha Ludwig steht unter einer
Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz.
I’d buy this, USD cash!
wäre schön wenn das ding noch vor weihnachten in die serienfertigung geht :D
wird man die irgendwann kaufen können ? oder gibs vlt ne bauanleitung ?
lg
Super Idee hast du da gehabt, bleib dran und bring das Ding in Serie :)
Hi Griever
Eine Bauanleitung wird es noch geben. Auch der Sourcecode des Mikrocontrollers wird veröffentlicht. :-)
Ich hatte auch schon diverse Anfragen ob ich Custom-Scales machen kann und ob ich nicht einen Shop dafür aufmachen will.
Über die Custom-Scales denke ich mal nach ;-)
Als DIY Projekt ist es ja auch nicht wirklich kompliziert so ein Gerät zu bauen. Daher gibts in den nächsten Tagen auch die SolidWorks Files und PDFs von den Zeichnungen, Abmessungen usw.
Hello Sir:
I’d like to buy one from you. Please reply. Thank you.
can you do an English tutorial?
Also, wenn das Ding statt USB einfach 2 RJ45-Ports hätte, würde ich es sofort kaufen!
morphium
Wenn es 2 RJ45 Ports nur für den Traffic hätte, könnte man nicht seine Prozentuale Raid-Belegung damit anzeigen ;-)
Maybe there will be a DIY kit if I find enough interested geeks who will buy one.
hey das klingt super
da bin cih mal auf die anleitung gespannt ^^
your article is on gizmondo, for the love of tech, please do a tutorial. I suggest in English.
Cheers
Im one of the geeks who would be interested in purchasing a DIY kit!
Por favor, instrucciones en español. ¡Habría lectores!
Gracias
Hi, I’ll buy one…kit or assembled!
’73
John
Da ich hier nicht über einen Laser und alles verfüge…wäre ich dir sehr dankbar, wenn du wirklich ein DIY-Kit zusammenstellen und verkaufen würdest. Bis auf den Arduino, den kriegt man ja auch so.
73 de DO1TTK
saucooles Teil!
Good news. There will be a DIY kit available soon. :-) more TK